|
Weihnachtsessen und Jahreshauptversammlung
Wie
bereits in den letzten Jahren findet auch heuer keine Weihnachtsfeier
statt, dafür gehen wir gemeinsam (auf eigene Rechnung) essen.
Termin hierfür ist Sonntag, der 22. Dezember 2019 um 12:00 Uhr, im Gasthaus "Ilmblick" in Hettenshausen.
Die Jahreshauptversammlung ist am 6. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Vereinsheim. Es erfolgt noch eine schriftlich Einladung.
Die Vorstandschaft hofft bei beiden Terminen auf große Beteiligung
"Immer auf der richtigen Spur"
Herbstprüfung der OG Reichertshausen
Unter diesem Motto waren 13 Teilnehmer zur Herbstprüfung der
Ortsgruppe Reichertshausen, im Verein für Deutsche
Schäferhunde (SV), am Samstag, den 19. Oktober, angetreten. Als
Richter fungierte Herbert Kotzian aus Ulm.
Zur Begleithundeprüfung, die Einstiegsprüfung im Hundesport,
traten Jörg Müsel mit Nelly, Ariane Scholz mit Dunja und
Angelika Weiher mit den Hunden Ceno und Canny an. Alle vier Hunde haben
bestanden
.
Zur Vielseitigkeitsprüfung IGP3, die aus den Unterabteilungen
Fährte, Unterordnung und Schutzdienst besteht, hatten drei
Hundesportler gemeldet. Hier erzielte Patrick Bierlinger mit seiner
Hündin Fly 280 von 300 möglichen Punkten und somit die
Bewertung Sehr Gut. Die beiden anderen Teilnehmer haben das
Prüfungsziel leider nicht erreicht.
Zur Fährtenhundeprüfung IFH1, bei der es darum geht, eine
mindestens zwei Stunden alte und ca. 1200 Schritt lange Fährte mit
sechs Winkeln und einer Verleitungsfährte, korrekt abzusuchen und
dabei die vier verlorenen Gegenstände, die etwa die
Größe eines Feuerzeuges haben, zu finden und korrekt zu
verweisen, traten zwei Hundefreunde an. Der OG-Vorsitzende Anton
Scheitler erzielte mit seinem Rüden Djago 94 von 100
möglichen Punkten und somit die Bewertung Sehr Gut, Klara
Partsch erreichte mit ihrer Nena 92 Punkte und ebenfalls ein Sehr
Gut.
Aus dem Rettungshundebereich starteten vier Aktive in der Sparte
Mantrailing. Hierbei muss der Hund an einem der versteckten Person
gehörenden Gegenstand Geruch aufnehmen und der Duftspur folgen,
bis er die vermisste Person gefunden hat. Auch hierbei sind 100 Punkte
zu vergeben. Gabriele Durek erzielte davon mit Oktavia 90 Punkte
und Sehr Gut, Gabriele Lindhofer bekam mit Mailo ein Gut mit 85
Punkten. Die beiden anderen Teilnehmerinnen haben leider nicht
bestanden.
Nach fast 10 Stunden ging ein spannender Wettkampftag mit einigen sehr
schönen Ergebnissen zu Ende und die Hundefreunde freuen sich schon
auf die nächste Saison.
Tolle Ergebnisse bei den Reichertshausener Hundefreunden
Bei herrlichem
Frühlingswetter fand am 1. Mai eine Leistungsprüfung in der
Ortsgruppe Reichertshausen im Verein für Deutsche
Schäferhunde (SV) statt. Es gingen 10 Hundefreunde, davon 6 aus
der OG Reichertshausen, mit ihren Vierbeinern an den Start, und alle
haben das Prüfungsziel erreicht.
Zu den Begleithundeprüfungen BH und BGH1 traten Andrea Dorn, Edith
Kotzan, Anke Henning und Sandra Sohn mit ihren Hunden Elvis, Watson,
Bijou und Luitpold an und haben mit guten Leistungen bestanden.
Super Ergebnisse gab es bei den Fährtenspezialisten, die in IFH1
an den Start gingen. Klara Partsch erzielte mit ihrer Nena 98 Punkte
und damit die Höchstbewertung „VORZÜGLICH“ und
Patrick Bierlinger schaffte mit seiner Hündin Fly sogar die
Maximalpunktzahl 100, was natürlich auch ein „V“
bedeutet.
Zur Vielseitigkeitsprüfung IGP, die aus den Unterabteilungen
Fährte, Unterordnung und Schutzdienst besteht, traten vier
Sportfreunde an. In IGP1 (Stufe 1) erreichte Markus Wiethaler mit
Branka 267 Punkte und die Bewertung „GUT“, ebenfalls
267 Punkte und „GUT“ bekam Lorenz Nagl, der mit seiner
Hündin Kira die IGP2 ablegte. In IGP3, der höchsten
Ausbildungsstufe, erreichte Anton Scheitler mit seinem Rüden Djago
276 Punkte und die Bewertung „SEHR GUT“, Michael
Foitsik schaffte mit Dexter die IGP3 sogar mit
„VORZÜGLICH“ und 287 Punkten.
Leistungsrichter Babl aus Schwandorf bescheinigte der Ortsgruppe einen
hervorragenden Ausbildungsstand und zeigte sich sehr erfreut über
die hohe Teilnehmerzahl, speziell in der Vielseitigkeitsprüfung.
Lobend erwähnte er auch die Arbeit der Prüfungsleiterin Jutta
Wagner, dem Fährtenleger Franz Langenegger und Schutzdiensthelfer
Patrick Bierlinger.
OG-Vorsitzender Anton Scheitler bedankte sich noch bei den
Teilnehmern für ihr faires und sportliches Vorführen, sowie
bei den zahlreichen Zuschauern für ihr Kommen.
Die nächste Prüfung findet am 5. Oktober statt.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Nach der Begrüßung durch den OG-Vorsitzenden und der
Feststellung der Beschlussfähigkeit folgten die Jahresberichte der
Vorstandschaft und der Kassenprüfer. Da es hier keine Probleme
gab, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet und es
konnte mit den Neuwahlen begonnen werden. Die Wahl ging zügig
voran und es wurden fast alle Kandidaten einstimmig gewählt.
Es kam zu folgendem Ergebnis:
OG - Vorsitzender: Anton Scheitler
2. Vorsitzender und 1. Übungswart: Franz Langenegger
Schriftführer und Kassier: Jutta Wagner
Zuchtwart: Lorenz Nagl
Jugendwart und 2. Übungswart: Patrick Bierlinger
Sportbeauftragte: Anke Henning
Beauftragter für das Rettungshundewesen: Franz Langenegger
Kassenprüfer: Sandra Sohn und Sabrina Wagoun
OG-Delegierte: Anton Scheitler und Patrick Bierlinger, Ersatz: L. Nagl und F. Langenegger
Bei den Ehrungen wurden die Personen erwähnt, die 2018 einen
runden Geburtstag feiern konnten und es wurden die Pokale vergeben. Den
Jakob Petzendorfer- Gedächtnispokal gewann Patrick Bierlinger, der
auch den Pokal für den IPO-Vereinsmeister bekam. Der Wanderpokal
für den FH-Vereinsmeister konnte an Klara Partsch überreicht
werden.
Unter Punkt Anträge und Diskussion wurde folgendes beschlossen:
Es werden Pflicht-Arbeitsstunden eingeführt; so muss jedes aktive
Mitglied im Jahr 10 Arbeitsstunden ableisten (befreit sind Jugendliche
unter 16 Jahren, Schwerbehinderte und Mitglieder über 70
J.). Für Minderstunden müssen 10 € entrichtet
werden.
Für den Übungsbetrieb gibt es künftig Kernzeiten, die
zwar je nach Teilnehmerzahl und Situation leicht variieren können,
im Großen und Ganzen aber eingehalten werden sollten:
Sonntag:
7:30 – 9:00 Uhr Fährte (nach Absprache oder auch RH-Fläche),
9:00 – 10:30 Uhr Unterordnung,
10:30 – 11:30 Schutzdienst,
11:30 – 12:30 Uhr RH am Übungsplatz
(wenn keine RH-Hunde anwesend sind, kann natürlich die Zeit für UO und Schutzdienst verlängert werden).
Mittwoch:
18:00 – 20:00 Uhr Unterordnung,
20:00 – 21:30 Schutzdienst, anschl. RH.
Wichtig: nach 22:00 Uhr kein Schutzdienst mehr
Außer diesen Zeiten gibt es auf dem Vereinsgelände keinen
Übungsbetrieb mehr, es sei denn, er ist von der Vorstandschaft
genehmigt. Diese Maßnahme ist nötig, da für
Übungsbetrieb außerhalb der gemeldeten Zeiten kein
Versicherungsschutz besteht, ebenso nicht für Hundesportler die
nicht Mitglied sind. Deshalb sollten diese Personen eine Mitgliedschaft
im SV und der OG anstreben. Außerdem kann der Platz nicht mehr an
private Gruppen wie Z.B. Hundeschulen oder sonstige Gruppierungen, auch
wenn Personen davon Mitglied sind, vergeben werden, da auch
hierfür kein Versicherungsschutz besteht und der Pachtvertrag es
auch nicht
zulässt.
Kein Übungsbetrieb am Mittwoch
Da die Prüfungssaison
mit der Herbstprüfung am 6. Oktober zu Ende ging, und somit
erfahrungsgemäß auch die Beteiligung am Übungsbetrieb
in den Wintermonaten sinkt, haben wir aus Energie-Spargründen
(Flutlicht, Heizung) beschlossen, vom 10. Oktober 2018 bis Ende Februar 2019, den Übungsbetrieb Mittwochs einzustellen.
In dieser Zeit also nur noch Sonntags ab 9:00 Uhr Übungsbetrieb!
Super Ergebnisse bei der
Herbstprüfung 2018
Bei
der Herbstprüfnung 2018 mit Richter Dr. Wilhelm Manglkammer,
konnte die Ortsgruppe Reichertshausen tolle Ergebnisse erziehlen.
Ergebnisse:
IPO 1 - Lorenz Nagl mit Kira: A 93 B78 C
90 = 261 Punkte – Gut
IPO 2 - Anton Scheitler mit
Djago: A 99 B 84 C 91 = 274 Punkte
– Sehr Gut
IPO 3 – Patrick Bierlinger mit
Fly: A 98 B 94 C 96 = 288 Punkte
– Vorzüglich
BH – Karin Hinz mit
Ogi: bestanden
BH – Sabine Schüssler
mit Inka: bestanden
BH – Dietmar
Schüssler mit Capri: bestanden
BH – Cornelia Federl mit
Diva: betanden
Sachkundenachweis – Tanja
Schultes: bestanden
Die Teilnehmer der
Herbstprüfung 2018 mit Leistungsrichter Dr. Wilhelm Manglkammer
Tolle
Ergebnisse bei Frühjahrsprüfung der Reichertshausener
Hundefreunde.
Die Ortsgruppe Reichertshausen,
im Verein für Deutsche
Schäferhunde (SV), hat am Samstag, den 28. April, ihre erste
Leistungsprüfung in diesem Jahr abgehalten. Als Richter
fungierte
Klaus Waltrich aus Augsburg. Bei herrlichem Frühlingswetter
gingen
zwölf Hundesportler mit ihren Tieren an den Start.
Es wurde mit
der Begleithundeprüfung, dem Einstieg in den Hundesport,
begonnen.
Bei dieser Prüfung kommt es darauf an, daß der Hund
jederzeit gehorsam in der Hand des Hundführers ist und
natürlich auch die Grundkommandos kennt und ausführt.
Bei der
Begleithundeprüfung (BH) ist auch ein Verkehrsteil enthalten
und
es muß ein Sachkundenachweis absolviert werden.
Anke
Henning, Sandra Zaisch, Sabrina Wagoun, Christine Lindsey, Sandra Sohn
und Romina Titus zeigten mit ihren Hunden eine gute Arbeit und haben
alle bestanden.
In BGH1, einer sportlichen Steigerung der
BH-Prüfung, erreichte Lorenz Nagl mit seiner Kira die
Top-Bewertung „vorzüglich“, Ronald Schreck
erzielte
mit seinem Rüden Cid ein „sehr
gut“. In FH1,
einer schweren Fährtenhundeprüfung, bei der die
Fährte 3
Stunden alt ist und mehrere Winkel aufweist, erkämpfte sich
Klara
Partsch mit ihrer Hündin Nena ebenfalls ein „sehr
gut“.
In der Königsdisziplin IPO, einer
Vielseitigkeitsprüfung, die aus den Sparten Fährte,
Unterordnung und Schutzdienst besteht, gingen drei Sportler an den
Start, die alle ein überdurchschnittliches Ergebnis
erreichten.
Patrick Bierlinger erzielte mit seiner Hündin Fly in IPO3 die
Traumbewerung „vorzüglich“ und Bernd
Bachschneider
bekam mit Anna ein „sehr gut“ in IPO3. Ebenfalls
ein
„sehr gut“ erreichte Anton Scheitler, der mit
seinem
Rüden Djago die IPO1 ablegte.
Leistungsrichter Nikolaus Waltrich
bestätigte der Ortsgruppe Reichertshausen einen hervorragenden
Ausbildungsstand und bedankte sich noch ausdrücklich bei den
Helfern Franz Langenegger (Fährtenleger) und Michael Schreil
(Schutzdiensthelfer) für ihre sehr korrekte Arbeit. Sehr
erfreulich war auch, daß sehr viele fachkundigen Zuschauer
das
Geschehen verfolgten und den Teilnehmern, die alle bestanden haben,
kräftig applaudierten.
Teilnehmer der
Frühjahrsprüfung 2018
(OFFENE
LANDESMEISTERSCHAFT DER LG15
IM
RETTUNGSHUNDEWESEN)
Wegen
zu geringen Anmeldungen abgesagt!
am 14.
/15. April 2018
in der OG
Reichertshausen / Ilm
Richter: Gerald
Claus, Rochlitz
Prüfungsstufen:
RH1 FL, RH1 F,
RH2 FL A, RH2 FL B, RH2 F A, RH2 F B
Prüfungsleitung
und Meldestelle:
Jutta Wagner,
Fernhagerstraße 14, 85298 Scheyern
Tel. 08441
84574, e-mail: juwa58@gmx.de
Info und
Quartierbestellung über den OG-Vorsitzenden
Anton Scheitler,
Schloßstraße 30 ½, 85293Reichertshausen
Tel. 08441
9376, e-mail: ascheitler@gmx.de
|